Dr. Jörg Oltrogge
Berater und Coach für zukunftsfähige Mobilitätslösungen„Man muss wissen, wer man ist, was man gut kann, wohin man gehen will, wieso man den Weg beschreitet und in welchem Umfang die geführte Organisation einem folgen wird.“ – Dr. Jörg Oltrogge
Mein Weg in die Mobilitätsberatung
Mein Studium des Maschinenbaus und Wirtschaftsingenieurwesens in Braunschweig und Berlin mit den Schwerpunkten Fertigungs-, Betriebs- und Organisationstechnik, Logistik und betriebswirtschaftliche Themen war die Basis für meinen beruflichen Werdegang.
Bereits während dieser Zeit erkannte ich, dass klare Ziele ebenso entscheidend sind, wie gut konzipierte Umsetzungsmaßnahmen. Besonders die IT-Steuerung spielte eine zentrale Rolle bei der Optimierung von Materialflüssen, der internen und externen Logistik und in der Einbindung der Menschen in die Verfahrensprozesse.

Dr Jörg Oltrogge, Bücher aus der Studienzeit

Dr Jörg Oltrogge, Bücher aus der Studienzeit
Mein Weg in die Mobilitätsberatung
Mein Studium des Maschinenbaus und Wirtschaftsingenieurwesens in Braunschweig und Berlin mit den Schwerpunkten Fertigungs-, Betriebs- und Organisationstechnik, Logistik und betriebswirtschaftliche Themen war dies Basis für meinen beruflichen Werdegang.
Bereits während dieser Zeit erkannte ich, dass klare Ziele ebenso entscheidend sind, wie gut konzipierte Umsetzungsmaßnahmen. Besonders die IT-Steuerung spielte eine zentrale Rolle bei der Optimierung von Materialflüssen, der internen und externen Logistik und in der Einbindung der Menschen in die Verfahrensprozesse.

Berufliche Stationen und Erfahrungen
In verschiedenen leitenden Positionen – als Projektmanager, stellvertretender Abteilungsleiter, Bereichsleiter, Betriebs- und Geschäftsführer – war ich für Unternehmen, Investitionsbanken, Politik und Verwaltung tätig. Meine Arbeit führte mich in bedeutende Wirtschafts- und Verkehrsstandorte wie Duisburg, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hannover und Hamburg.
Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit war die Konzeption und Umsetzung von Logistik-, Informations-, Transport- und Umschlagssystemen. Ich habe über 35 Jahre als strategischer Berater und Führungskraft in Unternehmen und der Verwaltung gearbeitet. Gemeinsam mit Führungskräften und Mitarbeitenden entwickelte ich neue Strukturen, optimierte Prozesse und setzte innovative Lösungen um; stets mit einem klaren Blick auf bewährte Methoden auch mittelständischer Unternehmen, Erfolgskennzahlen und wirtschaftlichen Erfolg.
Beratung, Digitalisierung und Innovation
Über 22 Jahre war ich in Hamburg als Geschäftsführer im Landesbetrieb Verkehr (LBV) verantwortlich und habe in dieser Zeit Vorständen, Politiker, Senatoren und Staatsräte beraten und mit diesen und weiteren Schlüsselakteuren neue Lösungen für interne Prozesse und die Mobilität entwickelt und realisiert: Digitales Parkraum-Management, Fahrzeugzulassung via Internet mit der Deutschen Post, VIATO-Softwareprodukte für die Verwaltung und deren `Verkehrsämter´, VEMAGS als ein zentrales IT-Tool zur effizienteren Genehmigung und Umsetzung von Großraum- und Schwertransporten für den Bund und die Länder.
Im LBV wurde ein Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 2001 eingeführt inkl. der Verfahrensabläufe für die Kundenprodukte und die eigene Verwaltung. Change-Management wurde gelebt und über Balanced Scorecard (BSC) haben wir mit Zielen und Maßnahmen die internen Strukturen in dynamische und unternehmensnahe gewandelt.
In dieser Zeit entstand auch die Idee zum Hamburger Verkehrstag, der gemeinsam mit der ekom21 GmbH von 2015 bis 2023 stattfand. Über 120 Personen haben sich jährlich über Verkehr / Mobilität, Digitalisierung und Personalthemen ausgetauscht.

Interviewerin Dt. Telekom, Staatsrat Rieckhoff (FHH), Anette Bronder (T-Systems), Dr. Jörg Oltrogge (LBV), CeBIT 2017

Interviewerin Dt. Telekom, Staatsrat Rieckhoff (FHH), Anette Bronder (T-Systems), Dr. Jörg Oltrogge (LBV), CeBIT 2017
Beratung, Digitalisierung und Innovation
Über 22 Jahre war ich in Hamburg als Geschäftsführer im Landesbetrieb Verkehr (LBV) verantwortlich und habe in dieser Zeit Vorständen, Politiker, Senatoren und Staatsräte beraten und mit diesen und weiteren Schlüsselakteuren neue Lösungen für interne Prozesse und die Mobilität entwickelt und realisiert: Digitales Parkraum-Management, Fahrzeugzulassung via Internet mit der Deutschen Post, VIATO-Softwareprodukte für die Verwaltung und deren `Verkehrsämter´, VEMAGS als ein zentrales IT-Tool zur effizienteren Genehmigung und Umsetzung von Großraum- und Schwertransporten für den Bund und die Länder.
Im LBV wurde ein Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 2001 eingeführt inkl. der Verfahrensabläufe für die Kundenprodukte und die eigene Verwaltung. Change-Management wurde gelebt und über Balanced Scorecard (BSC) haben wir mit Zielen und Maßnahmen die internen Strukturen in dynamische und unternehmensnahe gewandelt.
In dieser Zeit entstand auch die Idee zum Hamburger Verkehrstag, der gemeinsam mit der ekom21 GmbH von 2015 bis 2023 stattfand. Über 120 Personen haben sich jährlich über Verkehr / Mobilität, Digitalisierung und Personalthemen ausgetauscht.

Dr. Jörg Oltrogge (LBV), Dr. Anjes Tjarks (FHH), Ulrich Künkel (ekom21), 8. Verkehrstag 2022
Erfolgsfaktor: Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Meine langjährige Erfahrung zeigt, dass nachhaltige Innovationen und Veränderungen nur durch eine offene, zielgerichtete und leistungsorientierte Zusammenarbeit möglich sind. Dabei sind mir insbesondere folgende Aspekte wichtig:
- Technologieverständnis und betriebswirtschaftliche Kompetenz
- Direkte und wertschätzende Kommunikation mit Führungskräften und Mitarbeitenden
- Erprobte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Verwaltung und Politik
Ausstieg und Einstieg – SMC-HH
Während meines Studiums und der Berufstätigkeit habe ich mich mit Operations Research, IT, B2B / B2C, eBusiness / eGovernment und Digitalisierung beschäftigt und interne Strukturen wie auch Logistik und Mobilität weiterentwickelt.
Seit Mai 2024 bin nicht mehr LBV Geschäftsführer, sondern von externen Zwängen befreit und im Ruhestand. Ich genieße mein Leben, bin in der Kirche ehrenamtlich engagiert und widme mich meiner Familie und auch meinen Enkelkindern.
In dieser neuen Zeit merke ich aber auch, dass Mobilität, Digitalisierung und der Strukturwandel mich immer noch interessieren. Ich möchte aus dieser neuen Situation heraus gerne helfen, vorhandene Probleme zu lösen und neue Ziele zu erreichen.
Ich bin jetzt wieder Berater und Coach und gebe mein Wissen und meine Erfahrung über `Solutions & Mobility Consulting´ an Interessierte weiter.
Wenn Sie Interesse haben, so lassen Sie uns ins Gespräch kommen und klären, wo „bei Ihnen der Schuh“ drückt, welches Ihre Probleme sind, wie wir diese lösen können.
Ihr
Jörg Oltrogge

Dr. Jörg Oltrogge privat 2024

Dr. Jörg Oltrogge privat 2024
Ausstieg und Einstieg – SMC-HH
Während meines Studiums und der Berufstätigkeit habe ich mich mit Operations Research, IT, B2B / B2C, eBusiness / eGovernment und Digitalisierung beschäftigt und interne Strukturen wie auch Logistik und Mobilität weiterentwickelt.
Seit Mai 2024 bin nicht mehr LBV Geschäftsführer, sondern von externen Zwängen befreit und im Ruhestand. Ich genieße mein Leben, bin in der Kirche ehrenamtlich engagiert und widme mich meiner Familie und auch meinen Enkelkindern.
In dieser neuen Zeit merke ich aber auch, dass Mobilität, Digitalisierung und der Strukturwandel mich immer noch interessieren. Ich möchte aus dieser neuen Situation heraus gerne helfen, vorhandene Probleme zu lösen und neue Ziele zu erreichen.
Ich bin jetzt wieder Berater und Coach und gebe mein Wissen und meine Erfahrung über `Solutions & Mobility Consulting´ an Interessierte weiter.
Wenn Sie Interesse haben, so lassen Sie uns ins Gespräch kommen und klären, wo „bei Ihnen der Schuh“ drückt, welches Ihre Probleme sind, wie wir diese lösen können.
Ihr
Jörg Oltrogge
Mein Leitbild, meine Erfahrung
Entwicklungen, Innovationen und Veränderungen habe ich in meiner über 22 jährigen Zeit als LBV-Geschäftsführer auf Basis einer offenen, ziel- und leistungsorientierten Zusammenarbeit mit allen Betroffenen erreicht, orientiert an einer christlichen und werteorientierten Haltung.
Mir ist es wichtig, nachhaltige und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, die nicht nur effizient und kundenorientiert sind, sondern auch von den Menschen in Unternehmen und Verwaltungen aktiv mitgetragen werden.
Der direkte Austausch und die Einbindung aller Beteiligten sind für mich essenziell – ob bei der Gestaltung neuer Prozesse oder in der Umsetzung strategischer Entscheidungen.

Ausgewählte Veröffentlichungen
Parkraum-Management und Elektromobilität
Mobilitätsflächen sind mehr als nur Parkplätze – ihre Lage, Größe und Zugänglichkeit müssen stetig an neue Mobilitätsformen – an die Elektromobilität – angepasst werden. Der Wandel der Antriebsarten schreitet voran und wird Städte und Landkreise in den nächsten 5 Jahren stark beeinflussen. Verwaltung und Politik müssen jetzt handeln.
Fahrzeug-Zulassung
Ob Pkw, Lieferfahrzeuge, Lkw oder Busse – sie alle sind unverzichtbar für Privatpersonen und Unternehmen. Doch die Erwartungen der Kunden wachsen stetig. Wie können Verwaltung und Unternehmen diesen Wandel nicht nur hinnehmen, sondern aktiv Chancen erkennen und entschlossen nutzen?
Digitalisierung und Wandel
Die smarten Einsatzmöglichkeiten von Handys und Sensoren entwickeln sich rasant. Städte und Landkreise müssen diese und andere IT-Technologien nicht nur integrieren, sondern aktiv mitgestalten. Wie können Städte und Kommunen jetzt handeln, um sich die Kontrolle zu sichern und zukunftsfähig zu werden?
Kontakt
Sie möchten mir schreiben? Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Bitte senden Sie mir eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und inhaltlichen Vorstellungen an:
Ich melde mich so schnell wie möglich bei Ihnen zurück, wenn Sie mögen auch telefonisch!