Dr. Jörg Oltrogge

Berater und Coach für zukunftsfähige Mobilitätslösungen

Gemeinsam innovativ die Mobilität weiterentwickeln

Mobilität heute und morgen

Das Machbare und die permanente Anpassung – warum dies wichtiger ist als politische Visionen.

Passivität war gestern, Gestaltung und Mitwirkung sind die Schlüssel zum Erfolg.

Change-Management

Der Wandel muss schnell und zielgerichtet erfolgen. Entscheidend sind effiziente Prozesse, Digitalisierung und eine schlanke, wirkungsvolle Organisation. Die Lösung? Ein pragmatischer Mix aus Bottom-up-Initiative und Top-down-Anpassung.

Parkraum-Management und Elektromobilität

Mobilitätsflächen sind mehr als nur Parkplätze – ihre Lage, Größe und Zugänglichkeit müssen stetig an neue Mobilitätsformen – an die Elektromobilität –  angepasst werden. Der Wandel der Antriebsarten schreitet voran und wird Städte und Landkreise in den nächsten 5 Jahren stark beeinflussen. Verwaltung und Politik müssen jetzt handeln.

Fahrzeug-Zulassung

Ob Pkw, Lieferfahrzeuge, Lkw oder Busse – sie alle sind unverzichtbar für Privatpersonen und Unternehmen. Doch die Erwartungen der Kunden wachsen stetig. Wie können Verwaltung und Unternehmen diesen Wandel nicht nur hinnehmen, sondern aktiv Chancen erkennen und entschlossen nutzen?

Digitalisierung und Wandel

Die smarten Einsatzmöglichkeiten von Handys und Sensoren entwickeln sich rasant. Städte und Landkreise müssen diese und andere IT-Technologien nicht nur integrieren, sondern aktiv mitgestalten. Wie können Städte und Kommunen jetzt handeln, um sich die Kontrolle zu sichern und zukunftsfähig zu werden?

Mobilität heute und morgen

Wir leben nicht von Visionen, sondern vom stetigen Wandel, angepasst an die vorhandenen Technologien und Möglichkeiten, abgestimmt auf die zukünftigen und greifbaren Chancen. Nicht der politische Wille darf uns allein leiten, sondern erreichbare Ziele und der jährlich wiederkehrende Blick auf Umsetzungserfolge und technische Möglichkeiten.

Gestern waren wir sehr autozentriert, morgen müssen wir an vielseitigen, hybriden Mobilitätsangeboten und deren Nutzung arbeiten. In Zukunft erreichen wir so unsere Ziele und damit auch die Visionen, die wir uns heute vorstellen. Die Mobilitätszukunft einer Stadt oder eines Landkreises hängt stark vom finanziell Machbaren, den vorhandenen und zukünftigen Ressourcen, den Bedürfnissen der Beschäftigten, der Käufer und weiterer Nutzergruppen ab. Es ist von besonderer Bedeutung, die weitere Mobilitätsentwicklung an diesen bestimmenden Faktoren und die technologischen Marktangebote auszurichten.

Change-Management für öffentliche Institutionen

Die Verwaltungen könnten mehr von mittelständischen und Familienunternehmen lernen. Dort spielen die handelnden Personen eine ganz entscheidende Rolle. Die öffentlichen Verwaltungen und auch die sie begleitenden kommunalen Unternehmen und Stadtwerke haben eine gute Mischung in der Belegschaft. Gemischte Teams sollten die Basis für die Umsetzungsfähigkeit bilden, um den Wandel unternehmerisch und verantwortungsbewusst zu gestalten.

Die Besinnung auf die eigenen Stärken ist ebenso wichtig, wie die Übernahme von Entwicklungsansätzen aus Unternehmen und Start-Ups.

Somit erfolgt die Ausrichtung auch auf interessierte junge Menschen im Markt. Sie bereichern den Lösungsraum durch dynamische, innovative und zukunftsorientierte Ideen.

Entscheidend für das Change-Management ist einerseits die Entwicklung gemeinsam erarbeiteter Ziele und Maßnahmen und andererseits das permanente Anpassen über einen längeren Zeitraum.

„Talent ist nicht so wichtig – Tausende haben Talent. Auf das Stehvermögen kommt es an.“ – Oskar Kokoschka

Mein Leitbild, meine Erfahrung

Entwicklungen, Innovationen und Veränderungen habe ich in meiner über 22 jährigen Zeit als LBV-Geschäftsführer auf Basis einer offenen, ziel- und leistungsorientierten Zusammenarbeit mit allen Betroffenen erreicht, orientiert an einer christlichen und werteorientierten Haltung.

Mir ist es wichtig, nachhaltige und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, die nicht nur effizient und kundenorientiert sind, sondern auch von den Menschen in Unternehmen und Verwaltungen aktiv mitgetragen werden.

Der direkte Austausch und die Einbindung aller Beteiligten sind für mich essenziell – ob bei der Gestaltung neuer Prozesse oder in der Umsetzung strategischer Entscheidungen. … mehr lesen

Kontakt

Sie möchten mir schreiben? Ich freue mich über Ihre Nachricht!

Bitte senden Sie mir eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und inhaltlichen Vorstellungen an:

[email protected]

Ich melde mich so schnell wie möglich bei Ihnen zurück, wenn Sie mögen auch telefonisch!